
(30) Rathaus
Dieses Gebäude wurde 1845 als Schulgebäude errichtet. In dem Gebäude befand sich auch die Dienstwohnung für den Kantor, den Opfermann
Dieses Gebäude wurde 1845 als Schulgebäude errichtet. In dem Gebäude befand sich auch die Dienstwohnung für den Kantor, den Opfermann
Die Brunnenfigur gestaltete der Bildhauer Walter Lüchow aus Sandstein. Sie stellt Henriette Juliane Johler dar, die 1822 bis 1910 in
Der Ratskeller wurde 1621 von Walter Jakob Kohler als Bürger- und Brauhaus erbaut und hat die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges
Nach einer Balkeninschrift wurde das Haus am Markt 4 von Hans Tusken im Jahre 1602 erbaut. Es hat den Dreißigjährigen
Die Stadt Stadtoldendorf wird im Volksmund auch „Stadt der Brunnen“ genannt. Von den vielen öffentlichen Brunnen, aus denen die Stadtoldendorfer
Dieses Gebäude ist eines der ältesten Wohnhäuser der Stadt und heute noch nahezu im Originalzustand erhalten. Es hat den Dreißigjährigen
Das genaue Baujahr des Hauses ist nicht bekannt, in einem alten Stadtplan war es allerdings 1759 bereits vorhanden. 1862 kaufte
In diesem Haus wohnte von 1841 bis 1845 der Justizamtmann Gustav Raabe mit seiner Familie. Sein Sohn Wilhelm Raabe (1831
Dieses Gebäude stellt ein typisches Ackerbürgerhaus der Stadt dar, welches in ähnlicher Bauweise so vielerorts vorzufinden war und noch heute
Der Bärenbrunnen zeigt spielende Bären, die trefflich zu den hier in den Schulpausen herumtollenden Kindern passen. Der Brunnen aus Sandsteinplatten